Unser Leitbild
„Hand in Hand ins Leben“

Erziehungsvereinbarung
der Geschwister-Scholl-Schule
Schwalbach am Taunus
- An der Erziehungsvereinbarung sind Kinder, Eltern, Lehrerinnen/Lehrer der Geschwister Scholl Schule beteiligt.
- In der Erziehungsvereinbarung sind Aufgaben und Regeln aufgeschrieben, die für das Zusammenleben und Lernen in unserer Schule wichtig sind.
- Diese sind von allen zu erfüllen.
- Wir alle sprechen immer wieder über diese Vereinbarung.
- Wir können sie jederzeit verändern, wenn es nötig ist.
Worauf ich als Elternteil (Vater/Mutter) achte
Ermutigende und konsequente Erziehung
- Ich ermutige, lobe, motiviere, fördere und fordere mein Kind.
- Ich setze liebevoll und konsequent Grenzen.
- Ich erziehe mein Kind zu Höflichkeit und Hilfsbereitschaft anderen gegenüber.
Freizeitgestaltung
- Ich verbringe Zeit mit meinem Kind, indem ich mit ihm spiele und ihm „die Welt erkläre“.
- Ich achte auf genügend freie Spiel- und Bewegungszeit und ermögliche Treffen mit Freunden.
Die schulische Arbeit unterstützen
- Ich kontrolliere regelmäßig die Hausaufgaben und leere die Postmappe.
- Ich trage Sorge dafür, dass mein Kind im Krankheitsfall oder sonstigen Fehltagen die Hausaufgaben und Unterrichtsmaterialien erhält.
- Ich achte darauf, dass die Arbeitsmittel meines Kindes vollständig und ordentlich sind und bei Bedarf sofort ergänzt werden.
- Ich schicke mein Kind pünktlich zur Schule.
Zusammenarbeit mit der Schule
- Ich spreche bei auftretenden Problemen (familiärer oder gesundheitlicher Art bzw. Lernschwierigkeiten), Kritik oder Wünschen offen mit der Lehrkraft.
- Ich bin für den Notfall jederzeit erreichbar. Bei Änderung der Adresse oder Telefonnummer teile ich diese der Schule und den Elternbeiräten mit.
Gesundheitserziehung
- Ich kontrolliere den Medienkonsum meines Kindes und schränke ihn ein.
- Ich sorge für ein schmackhaftes, ausreichendes, gesundes Frühstück zu Hause und in der Schule.
- Ich sorge bei meinem Kind für genügend Schlaf.
- Ich lasse mein Kind den Schulweg erlaufen und verabschiede bzw. begrüße es an den Schultoren.
Worauf ich als Lehrerin/Lehrer achte
Unterricht
- Ich beginne pünktlich meinen Unterricht.
- Ich ermutige, lobe und motiviere meine Schülerinnen und Schüler.
- Ich fordere und fördere sie gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten.
- Ich schaffe eine lernfördernde Atmosphäre in der Klasse.
- Ich orientiere mich an den allgemein verbindlichen Bildungsstandards und vermittle Methodenkompetenz.
- Ich biete unterschiedliche Lernräume im Innen und Außenbereich an.
- Ich plane kurze Pausen der Entspannung oder Bewegung in die Doppelstunden ein.
Elternarbeit
- Ich verfolge die Entwicklung jedes Kindes aufmerksam und halte regelmäßig Kontakt zu den Eltern.
- Ich tausche mich bei auftretenden Schwierigkeiten kurzfristig mit den Eltern über gezielte Fördermaßnahmen aus.
Soziales Miteinander
- Ich baue eine vertrauensvolle Beziehung zu jedem Kind auf.
- Ich fördere soziales Verhalten und übe gegenseitigen Respekt.
- Ich pflege eine gesunde Streitkultur.
- Ich erarbeite mit den Kindern Verhaltensregeln und übe sie ein.
- Ich gehe Fehlverhalten nach und fordere Konsequenzen ein.
Worauf ich als Schulkind achte
Unterricht
- Ich komme pünktlich in den Unterricht (morgens und nach der Pause).
- Ich habe mein Arbeitsmaterial vollständig dabei.
- Ich mache immer meine Hausaufgaben.
- Ich störe nicht den Unterricht und bin leise.
- Ich passe im Unterricht gut auf, melde mich und arbeite konzentriert.
- Ich halte die Klasse ordentlich.
Soziales Miteinander
- Ich spreche mit jedem freundlich.
- Ich löse einen Streit mit Worten.
- Ich vertrage mich und entschuldige mich.
- Ich bin hilfsbereit.
- Ich spiele friedlich mit anderen, teile meine Sachen und schließe niemanden aus.
- Ich verletze niemanden.
- Ich halte den Schulhof sauber.
- Ich halte die Toilette sauber und halte mich an die Toilettenregeln.
- Ich achte das Eigentum anderer.
---
last changed on: 14-10-2015
last changed on: 14-10-2015