Kompetenzbereich |
Bildungsstandards |
Themen 3./4. Schuljahr |
Die Lernenden können…
|
Hello |
numbers |
colours |
school things |
animals |
clothes |
family |
Parts of the body |
weather |
breakfast/
lunchtime |
on the farm |
In town |
months/ seasons |
shopping |
free time |
time |
Kommunikative Kompenz |
Hörverstehen/
Hör-Sehverstehen |
einfache Äußerungen zu vertrauten Themen und Anweisungen verstehen und darauf folgerichtig reagieren. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
die Fremdsprache von anderen Sprachen unterscheiden. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Handlungsfolgen aus kurzen Texten und Szenen verstehen und nonverbal belegen. |
|
|
|
|
|
|
|
x |
|
|
|
|
|
|
|
|
(bildliche) Darstellungen dem Gehörten zuordnen. |
|
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Lesen und Leseverstehen |
einfache, bekannte schriftliche Anweisungen lesen und folgerichtig handeln. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
bekannte Wörter und Sätze und/oder bildgestützte Texte lesen und daraus entnommene Informationen dokumentieren. |
|
x |
|
x |
x |
|
|
|
x |
|
|
|
|
x |
|
|
Sprechen |
Gehörtes verständlich wiedergeben. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
vertraute Gegenstände und Tätigkeiten benennen und beschreiben. |
|
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
|
einfache Fragen beantworten. |
x |
x |
x |
|
x |
|
x |
|
|
|
|
|
|
|
x |
|
Informationen über sich und andere (Personen und Tiere) geben, einholen und erfragen. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
kurze Dialoge in vertrauten Alltags- und Routinesituationen führen. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
bekannte Sprachmuster anwenden. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Einfache, bekannte Wortbilder und vertraute Sätze verständlich vorlesen. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Schreiben |
lautsprachlich gesicherte Wörter von Vorlagen abschreiben. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Bilder sachgemäß nach Vorlagen beschriften. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
vertraute Wortbilder in Texten ergänzen. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
nach Modelltexten mit geübten Wort- und Sachbildern einfache Texte schreiben. |
x |
|
|
|
x |
|
x |
x |
x |
|
x |
|
|
x |
x |
|
Sprachmittelnd handeln |
Inhalte von Gesprächen in Alltagssituationen, Aufforderungen und einfachen Texten auf deutsch sinngemäß wiedergeben. |
x |
|
|
x |
|
|
x |
|
x |
|
|
x |
|
x |
x |
|
Transkulturelle Kompetenz |
|
kulturelle Besonderheiten aus den Ländern der Zielsprache und den Herkunftskulturen der Lernenden auf Deutsch beschreiben. |
|
|
|
x |
|
|
|
|
|
x |
|
|
|
|
|
|
Gemeinsamkeiten mit anderen Kulturen und Unterschiede zu anderen Kulturen auf deutsch bekommen. |
|
|
|
x |
|
|
|
|
|
x |
|
|
|
x |
|
|
Sprachlern-kompetenz |
|
experimentierfreudig und ungehemmt mit der fremden Sprache umgehen. |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
sprachliche Merkmale und Besonderheiten wahrnehmen und einordnen. |
|
x |
|
x |
|
x |
|
|
|
x |
|
|
|
|
x |
x |